Paarungszeit
Mit Cindy Cordt, Gast: Oliver Herrmann
Performance
07. Oktober, 19 Uhr
Kunstraum34
In der Veranstaltungsreihe PAARUNGSZEIT treffen sich jeweils zwei Künstler*innen, die mit performativen Mitteln oder mit raumgreifenden Arbeiten in Beziehung mit dem Publikum treten und so die Betrachter*innen zu Mitakteur*innen machen. In Kooperation mit dem Stuttgarter Filmwinter finden sich diesmal die Initiatorin der Reihe und Performerin Cindy Cordt und als Gast, der mit visuellen Bildwelten und Sound arbeitende Künstler Oliver Herrmann,zur Recherche und gemeinsamen Konzeption im Kunstraum 34. Das Zusammentreffen dieser im Raum agierenden Körper, die mit unterschiedlichen Medien aufeinander Bezug nehmen, lässt größtmögliche Freiheiten und Offenheit für Entwicklungen, die schließlich in einer gemeinsamen Aktion mündet. Ausgangspunkt der gemeinsamen Arbeit der beiden Künstler*innen ist das Thema „Wasser“. Sie knüpfen so an das Festivalmotto des kommenden Stuttgarter Filmwinter an. Mit dem Motto „Be water, my friend“ - einem Zitat von Martial Arts-Superstar Bruce Lee – stellt der Stuttgarter Filmwinter das Element Wasser in den Mittelpunkt.
Kunstraum34
Filderstraße 34
70180 Stuttgart
TRANSFORMATIONEN
Fotografie/Video/Sound
24. Juni bis 5. Juli 2023
Kulturbunker Stuttgart
Eröffnung: Sa., 24 Juni, 19 Uhr
Finissage: Mi., 05. Juli, 19 Uhr
Oliver Herrmanns Arbeiten öffnen Blicke auf Landschaften, die vertraut und fremd zugleich anmuten. Alltäglicher Asphalt erinnert an das Eismeer, farblich reduzierte Bilder zeigen eine surreale weiße Landschaft und Steine werden zu entrückten Objekten. In den drei Serien „Gegenlandschaft“, „Vom Innen und Außen“ und „Nach dem Wasser“ beschäftigt sich die Ausstellung mit Prozessen der Veränderung und Wandlung. Lavasteine, weiß überzogene Steine und Pflanzenteile sowie Asphalttrümmer bilden die Motive der Fotoarbeiten. Ergänzt werden sie durch ein Video in der Serie „Gegenlandschaft“ und einer Klangarbeit‚ die die Bilder der Serie „Nach dem Wasser“ akustisch aufgreift.
Öffnungszeiten:
Mi., 28.06., 12-14 Uhr
Mo., 03.07., 17-19 Uhr
Kulturbunker Diakonissenplatz
Rosenbergstr. 23, 70176 Stuttgart
www.ku-bu.de
Lange Nacht der Museen im Atelier Stuttgart
25. März 2023, 18-1 Uhr
Das Atelier Stuttgart präsentiert in der Langen Nacht der Museen künstlerische Vielfalt mit Werken ganz unterschiedlicher Genres. Iris Hellriegel zeigt Reisebilder und Grafiken mit Filzstift auf Papier, Pola Polanski legt nicht nur ihre Romane aus, sondern präsentiert auch eine grafische Arbeit namens „Rhizome“ und kleine Zeichnungen. Bunte Acryl-Malereien, serielle Kompositionen im Kleinformat wie knallbunt bemalte Bierdeckel, Papiercollagen und Textsteine gibt es von Ellen Rein. Karin Förster zeigt ihre unterschiedlichen Künstlerbücher unter dem Obertitel „Passagen“ und Oliver Herrmann stellt Fotoarbeiten aus der Serie „andere orte“ und die Videoinstallation „Licht (nach V. Hammershøi)“ vor.
Programm:
18:00-19:00 & 23:00-01:00
Videoinstallation „Licht (nach V. Hammershøi)“, Oliver Herrmann
19:30
Kurzlesung von Pola Polanski mit Saxofonspiel von Ellen Rein
20:00
Verliebte, tierische Lesung mit Ellen Rein und Rainer Heusler
20:45
Performance „WUTMUT“, Susa Ramsthaler
21:15
Kurzlesung von Pola Polanski, Tonimprovisation von Ellen Rein
22:00
Tanzperformance, Helen Pavel
Atelier Stuttgart
Traubenstraße 47
70176 Stuttgart (West)
Lasst die Volksseele kochen!
15. bis 30. Oktober 2022
Zigarre – Kunst-und KulturWerkHaus e.V., Heilbronn
Eröffnung 15.10., 19 Uhr im Rahmen der Langen Nacht der Kultur 2022
Öffnungszeiten der Ausstellung: Sa. und So., 17-19 Uhr
Die Volksseele verbreitet Angst, sie redet von „Flüchtlingsflut“ und „Flüchtlingskrise“ und verspottet dabei Menschlichkeit als „Gutmenschentum“. Sie sorgt sich um ihre Heimat, wobei sie eine Heimat meint, zu der die Anderen nicht gehören sollen. Sie will für sich bleiben, sucht Heimeligkeit an den rechten Lagerfeuern des Internets. Sie versucht, mit unbrauchbaren Mitteln der Einsamkeit zu entgehen, sucht Gemeinschaft dort, wo nur Volksgemeinschaft zu finden ist. Die Kunst dagegen kann mit Vielfältigkeit umgehen, kann ironisch sein, kann mit scheinbar harmlosem Spiel beginnen, ohne den großen Ernst aus den Augen zu verlieren. Sie kann banalen Plastikverpackungen Bedeutung verleihen, kann Moscheen in ihrer Prächtigkeit aus der Peripherie ins Zentrum holen, kann Baumstämme in Menschlichkeit verwandeln.
Ferhat Ayne, Otto Beer, Oliver Herrmann, Klaus Koppal, Peter Schmidt, Margit Stäbler-Nicolai, Günther Zitzmann
Gäste: Künstlergruppe BMP (Detlef Bräuer, Karl May, Uli Peter)
Zigarre –
Kunst-und KulturWerkHaus e.V.
Achtungstr. 37
74072 Heilbronn
5. Otto F. Scharr-Kunstpreis 2021/22
Jurierte Themenausstellung
"Was bleibt"
19.06. bis 17.07. 2022
Vernissage: So 19.06.2022, 15 Uhr
Begrüßung: MarquardtHarald
Grußwort: Rainer Scharr
Vergabe der Preise der Jury durch die Otto F. Scharr-Stiftung
Musik: Theresia und Matthias Hanke, Geige/Flügel
Finissage: So 17.07.2022 ab 15 Uhr
ab 16:30 Uhr | Führung und Gespräche mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern
Öffnungszeiten der Galerie:
Sa und So jeweils von 15-18 Uhr
Kultur Am Kelterberg Vaihingen e.V.
Kelterberg 5
70563 Stuttgart
Das Fclr (Festival contre le racisme Ulm/Neu-Ulm)
und das HdN (Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V.) laden ein:
Lasst die Volksseele kochen! - Eine Kunstausstellung gegen Rechtspopulismus
29. Mai bis 12. Juni 2022
Stadthaus, Ulm
Die Volksseele verbreitet Angst, sie redet von „Flüchtlingsflut“ und „Flüchtlingskrise“ und verspottet dabei Menschlichkeit als „Gutmenschentum“. Sie sorgt sich um ihre Heimat, wobei sie eine Heimat meint, zu der die Anderen nicht gehören sollen. Sie will für sich bleiben, sucht Heimeligkeit an den rechten Lagerfeuern des Internets. Sie versucht, mit unbrauchbaren Mitteln der Einsamkeit zu entgehen, sucht Gemeinschaft dort, wo nur Volksgemeinschaft zu finden ist. Die Kunst dagegen kann mit Vielfältigkeit umgehen, kann ironisch sein, kann mit scheinbar harmlosem Spiel beginnen, ohne den großen Ernst aus den Augen zu verlieren. Sie kann banalen Plastikverpackungen Bedeutung verleihen, kann Moscheen in ihrer Prächtigkeit aus der Peripherie ins Zentrum holen, kann Baumstämme in Menschlichkeit verwandeln.
Otto Beer, Oliver Herrmann, Klaus Koppal, Peter Schmidt, Margit Stäbler-Nicolai und Günther Zitzmann arbeiten mit den unterschiedlichsten künstlerischen Mitteln. Was sie verbindet ist die Positionierung ihrer Kunst gegen rechts.
Eröffnung So., 29. Mai 2022, 17 Uhr:
• Grußwort von Kulturbürgermeisterin Iris Mann
• Eröffnungsrede durch den Künstler Peter Schmidt
• Konzertlesung von Urs M. Fiechtner & Sergio Vesely
• Gespräch mit Autor & Künstler*innen
Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, 89073 Ulm
Öffnungszeiten: Mo-Mi 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr, Fr/Sa 10-18 Uhr, So/Feiertag 11-18 Uhr
Lasst die Volksseele kochen
3. März bis 22. April 2022
Willi-Bleicher-Haus, Stuttgart
Was kann die Kunst?
Was kann die Volksseele?
Während die Volksseele sich immer nur um sich selbst sorgt, kann die Kunst Horizonte öffnen und in die Poren eindringen. Die Volksseele
verbreitet Angst, sie redet von „Flüchtlingsflut“ und „Flüchtlingskrise“ und verspottet dabei Menschlichkeit als „Gutmenschentum“. Sie sorgt sich
um ihre Heimat, wobei sie eine Heimat meint, zu der die Anderen nicht gehören sollen. Die Kunst dagegen kann mit Vielfältigkeit umgehen, kann ironisch sein, kann mit scheinbar harmlosem Spiel beginnen, ohne den großen Ernst aus den Augen zu verlieren. Sie kann banalen Plastikverpackungen Bedeutung verleihen, kann Moscheen in ihrer Prächtigkeit aus der Peripherie ins Zentrum holen, kann Baumstämme in Menschlichkeit verwandeln.
Werke von Otto Beer, Oliver Herrmann, Klaus Koppal, Peter Schmidt,
Margit Stäbler-Nicolai, Günther Zitzmann
Eröffnung: 3. März 2022, 18 Uhr
Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8-18 Uhr
Kunst gegen Rechtspopulismus
Wartesaal Besigheim
6. bis 27. Februar 2022
Fotografie, Installation, Objekt, Skulptur, Video, Zeichnung
Otto Beer, Oliver Herrmann, Klaus Koppal, Peter Schmidt, Margit Stäbler-Nicolai, Günther Zitzmann
Vernissage 6. Februar, 16 Uhr, Einführung Peter Schmidt
Geöffnet bis 27. Februar, sonn- und feiertags 14-17 Uhr
Wartesaal, Weinstr. 11 (Bahnhof), 74354 Besigheim
www.wartesaal.org
Licht (nach V. Hammershøi)
Videoinstallation
9. bis 11. Oktober 2021
Atelier Stuttgart
Die Videoinstallation bezieht sich auf ein Bild, das der Symbolist Vilhelm Hammershøi am Anfang des 20. Jahrhunderts in Kopenhagen gemalt hat. Das Bild von Hammershøi stellt einen Innenraum mit großem Fenster und Tür dar, es verkörpert melancholische Privatheit.
Das Video zeigt nahezu dieselbe Komposition, im Gegensatz zu Hammershøi nun aber als Außenfassade eines Hauses. Die Szene ist zunächst nur in nachtblau zu sehen, dann aber erscheint im Fenster Licht. Dieses wandert und der Lichtschein füllt nach und nach das gesamte Fenster aus und erhellt die Szene. Analog dazu wird der Lichtschein außerhalb des Hauses auf dem Gehweg und der Straße reflektiert, wandert und wird stärker. Schließlich werden die Lichtstrahlen selbst sichtbar und verweisen auf den Widerschein außerhalb des Bildes. Die Tonspur greift die Lichtbewegung mit liegenden Klängen auf, die die Videoprojektion akustisch in den Ausstellungsraum erweitern.
9. bis 11. Oktober 2021
Öffnungszeiten jeweils 15-19 Uhr
Es gelten die aktuellen Coronaregelungen
Atelier Stuttgart
Traubenstr. 47
(Eingang im Hof)
70176 Stuttgart
48.7815215 9.1593379
[andere orte]
Fotografie, Video, Sound
Oliver Herrmann
9. Juli bis 6. August 2021
Galerie Zero Arts, Stuttgart
Der Titel der Ausstellung gibt zum einen GPS-Koordinaten eines konkreten Ortes im Hier und Jetzt an und verweist zum anderen auf imaginierte, mögliche Orte. Dieses Spannungsfeld zwischen der existierenden Welt und der Sehnsucht nach vorstellbaren anderen Welten lotet Oliver Herrmann in Fotos und einer Videoarbeit aus. Es sind Objekte und Situationen, die an Planeten und Landschaften erinnern und die geheimnisvoll, weil zugleich fremd und vertraut, anmuten. Bearbeitete Audioaufnahmen des konkreten Ortes im Hier und Jetzt ergänzen die Bilder mit einem sphärischen Soundscape. Die von Oliver Herrmann geschaffenen Orte und Welten sind fiktive Sehnsuchtsorte. Die alltägliche Sehnsucht nach solchen Orten ist uns nah, die Orte selbst sind uns fern. Es sind keine Orte der Harmonie, denn es bleibt offen, ob sie etwas von dem, was wir uns von ihnen erhoffen, erfüllen können. Es sind keine Orte, die zeitlose Beständigkeit versprechen, sie können zerfallen, sind vergänglich. Es bleiben unendlich ferne, fragile Sehnsuchtsorte.
Eröffnung: Fr., 9.7., 20 Uhr
Öffnungszeiten: Sa., 17.7., Do., 22.7., Do., 29.7. jeweils 16-19 Uhr
Finissage: Fr., 6.8., 20 Uhr
Zero Arts e.V.
Ostendstrasse 16
70190 Stuttgart (Ost)
Eine Ausstellung gegen Rechtspopulismus
Galerie im Helferhaus, Backnang
13. September bis 04. Oktober 2020
Objekt, Installation, Zeichnung, Fotografie, Video
Otto Beer, Oliver Herrmann, Klaus Koppal, Peter Schmidt, Margit Stäbler-Nicolai, Günther Zitzmann
Outdoor-Vernissage im Markgrafenhof am
Sonntag, den 13. September um 11:30 Uhr
Einführung: Ernst Hövelborn
Der Ausstellungsbesuch kann nur mit Mund- & Nasenschutz und
unter Einhaltung der bekannten Abstandsregel von 2 m erfolgen.
Das Aufsichts-Personal kann nur eine bestimmte Anzahl Besucher
gleichzeitig in die Ausstellungsräume einlassen.
Galerie im Helferhaus
Petrus-Jacobi-Weg 5, 71522 Backnang
Öffnungszeiten:
Di – Fr 17 – 19 Uhr, Sa + So 14 – 19 Uhr | Eintritt frei
Parkmöglichkeiten am Bahnhof (ca. 5 min Gehzeit)
www.heimatundkunstverein-backnang.de
Galerien Haus Open IV:
Apokalypse Ciao!
Politische Kunst heute, kuratiert von Viola Völlm
25.07. bis 08.08.2020
Mit Hans Bäurle, Frank Bayh/Steff Rosenberger-Ochs, Otto Beer, Daniel Beerstecher, Hsin-Yi Chou, Iris Flexer, Sandra Fritz, Mirja Gastaldi, Andy Goldner, Uli Gsell, Marcus Gwiasda, Annette Haug, Oliver Herrmann, Fabian Hübner, Anna Illenberger, Klaus Illi, Jochen Klein, Roman Mares, Andreas Mayer-Brennenstuhl, Norbert Neon, nettmann, Patricia Otte, Monika Plattner, Maren Profke, Birgit Rehfeldt, Stefanie Reling-Burns, Yvonne Rudisch, Rüdiger Scheiffele, Klaus Schwendner, Jina Shin, Manfred Unterweger, Nina Urgessa, Claude Wall, Andreas Welzenbach und Gabrielle Zimmermann
Eröffnung: Freitag 24.07.2020,19 Uhr, inkl. Performance von Desire Lune + Übertragung ins Internet
Sommerfest im Hof zsm. mit Palmer und Hartmann Projects: Samstag 25.07. ab 16 Uhr inkl. Live-Aufritt von KITZ (1/2 Annagemina) um ca. 20 Uhr
Dauer: 25.07. - 08.08.2020, Di-Fr 14-19, Sa 11-16 Uhr und wenn im Hof die Tür offen ist
Galerienhaus Stuttgart
Breitscheidstr. 48 (Innenhof)
70176 Stuttgart
ABGESAGT
Lange Nacht der Museen 2020
Hier die Stellungnahme der Veranstalter_innen:
Leider kann die Lange Nacht der Museen am 21. März 2020 nicht stattfinden. Aufgrund der anhaltenden weltweiten Verbreitung des Corona-Virus ist die Absage der Veranstaltung leider unumgänglich.
Hierbei gelten die Richtlinien des Robert-Koch-Instituts für die Risikoeinschätzung bei Großveranstaltungen.
Angesichts der sich täglich ändernden und beschleunigenden Entwicklung ist dieser Schritt zu diesem Zeitpunkt notwendig.
Die Gesundheit der Besucherinnen und Besucher, unserer Partner sowie aller Mitarbeitenden an der Langen Nacht der Museen hat oberste Priorität.
Könnte aber doch
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Ausstellung der Künstler_innenmitglieder
24. August - 22. September 2019
Eröffnung: Freitag, den 23. August 2019, 19 Uhr
Schlossplatz 2, D-70173 Stuttgart
Auf Mauern schreiben
Lange Nacht der Museen 2019
23.3.2019, 19-2 Uhr
Mit seiner Video-Projektion auf der Fassade des „Hotel Silber“ gibt der Stuttgarter Künstler Oliver Herrmann den an diesem Ort Verfolgten einen Namen und zeigt Zitate aus Gerichtsverhandlungen und Texten, die von Überlebenden aufgeschrieben oder zu Protokoll gegeben wurden. Recherche: Susanne Weber
Hotel Silber, Dorotheenstr. 10, Stuttgart-Mitte
"Paradies?"
Otto F. Scharr-Kunstpreis 2019
Jurierte Themenaussstellung
Kulturverein Kelterberg, S-Vaihingen
27.1. – 24.2.2019
So., 27. Januar, 15 Uhr: Eröffnung und Verleihung der Jurypreise
So., 24. Februar, ab 15 Uhr: Finissage
NEU-Stadt – Die Tonspur
Hörstück im Freien Radio für Stuttgart, FM 99.2
Mi., 18.7.2018, 22 Uhr
Do., 27.9.2018, 15 Uhr (Wiederholung)
„NEU-Stadt!“ ist ein Spiel in der Stadt mit der Stadt.
Mit dem Stadtspiel „NEU-Stadt!“ kann die Stadt neu entdeckt und erlebt werden: Straßen, Wege, Häuser, ein Park, ein Brunnen … Alles bekannt. Oder doch nicht? Mittels eines eigens für jede Stadt gestalteten Reiseführers werden die Spieler_innen in einen wilden Cocktail aus Spiel und Performances geführt.
Am 8. Juli haben wir Neu-Stadt in Ludwigsburg begleitet und Audiomaterial gesammelt.
Aus den Fieldrecordings und O-Tönen ist ein Hörstück, die Tonspur zu Neu-Stadt entstanden.
Eine Produktion von Jan Stoltenhoff und Oliver Herrmann.
Lange Nacht der Museen 2018
Ausstellung und Performances im Atelier Stuttgart
Sa., 17.3., ab 19 Uhr
Neues von der Künstler_innengemeinschaft im Atelier Stuttgart: Karin Förster zeigt Wort-Bilder, Medienkünstler Oliver Herrmann präsentiert großformatige Foto-Arbeiten, Maler und Zeichner Frank Lukas beglückt mit „Papiere Kulisoli – Kuliquarelle“. Ellen Rein zeigt tierische Wandobjekte und Kathrin Heuer thematisiert „Atmosphären“ als malerisches Zentrum.
Programm:
19 Uhr | Lesung
„MÜTTERCHÖRE“ AUS: „DIE SACHE MIT GEGGE“
Szenische Lesung vom THEATER machWERK. (20 Min.)
20 Uhr | Lesung
„GOLD UND VOLT, VOL. 2″
Absurd-komische Lesung von Marcus Kohlbach, Kathrin Heuer und Gästen. (30 Min.)
21 Uhr | Performance
„MODES OF SIMPLE ACTIONS – PERFORMANCE ON DEMAND“
von Susa Ramsthaler (10 Min.)
21 Uhr | Special
„LICHT UND NICHTS“
Installation von Iris Hellriegel (30 Min.)
22 Uhr | Lesung
MUSIKALISCHE LESUNG „TIERPHYSISCHES“
Ellen Rein operiert textlich und Rainer Heusler begleitet musikalisch. (20 Min.)
23 und 0 Uhr | Performance
„ZWEITAUSENDACHTZEHN“
Poetische Tanzperformance von Helen Pavel (13 Min.)
Atelier Stuttgart, Traubenstr. 47, 70176 Stuttgart (West)
Das neue Braun
Kunst gegen rechts
26.1.-23.2.2018, Galerie Zero Arts
Der Aufforderung der Galerie Zero Arts, eine Kunstausstellung gegen rechtspopulistische und rechtsextreme Tendenzen zu bestücken, sind über 30 Künstlerinnen und Künstler gefolgt. Die Ausstellung zeigt plastisch, welchen Beitrag die Kunst gegen rechtspopulistische Entwicklungen in der Gesellschaft leisten kann. Dem in seinen negativen Auswirkungen auf das öffentliche Gedankengut nun auch fest in unserer Parteienlandschaft etablierten rechten Menschenbild wird eine tiefe Menschlichkeit entgegengesetzt, die einschließend und nicht ausgrenzend ist, die vom Individuum ausgeht und universalistisch ist. Die Verletzlichkeit des Menschen wird der Unmenschlichkeit des Fremdenhasses entgegengesetzt. Dabei bleiben die Künstlerinnen und Künstler nicht allgemein, sondern spüren rechtem Gedankengut nach, benennen rechte Akteure und greifen die dumpfen Parolen gegen Minderheiten oder ‚Undeutsches’, die wieder viele Wählerstimmen generieren, auf. Die Ausstellung macht die Schrecken ahnbar, die mit rechtem Gedankengut verbunden sind und sie ist ein Aufruf, sich dieser Konsequenzen bewusst zu werden und dagegen anzugehen.
Eröffnung: Freitag, 26. Januar, 20 Uhr
Öffnungszeiten: So., 11.2., 15-17 Uhr; Fr., 16.2., 18-22 Uhr
Finissage: Freitag, 23. Februar, 20 Uhr
Zero Arts e.V., Ostendstr.16, 70190 Stuttgart
X-freie Nahrung
Performance von Susa Ramsthaler
(Video und Ton: Oliver Herrmann)
7.12.2017, 20 Uhr, GEDOK
Wieviel Aufmerksamkeit erhält Nahrung von uns, wenn die Grundversorgung mit dem Notwendigsten gesichert ist?
Die Text-Performance X-freie Nahrung ist eine Übertragung des narrativen Textes "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun aus dem frühen 20. Jahrhundert in die Gegenwart. Strebt das kunstseidene Mädchen an, ein "Glanz", also berühmt zu werden, möchte in der Performance eine junge Frau eine glaubwürdige Ernährungsexpertin werden. Denn der Hype um Nahrungsmittel, denen etwas nicht beigemischt oder entzogen wurde, nimmt kontinuierlich zu und der Ernährungsstil scheint eine neue Art von Identitätsstiftung zu werden.
Die Text-Performance, realisiert von Susa Ramsthaler, beleuchtet aus ironisch-kritischer Perspektive den Umgang mit Ernährung in der westlichen Welt.
Ton und Videoprojektionen von Oliver Hermann gestalten den Performanceraum akustisch und visuell.
GEDOK Stuttgart, Hölderlinstr. 17, 70174 Stuttgart
Peter-Weiss-Woche
Peter-Weiss-Haus, Rostock
2.11-8.11.2017 (Ausstellung bis 16.12.2017)
Im Rahmen der Peter-Weiss-Woche 2017 wird die Installation
"Und weil der Mensch ein Mensch ist" (Oliver Herrmann und Peter Schmidt) gezeigt.
Eröffnung 2.11.2017, 19 Uhr
Vortrag zur Ausstellungseröffnung: "Identität-Utopie-Kunst" von Peter Schmidt
Peter-Weiss-Haus, Doberaner Straße 21, 18057 Rostock
> Programm Peter-Weiss-Woche (PDF)
> Und weil der Mensch ein Mensch ist (PDF)
Präsenz, Kritik, Utopie
Ausstellung der Künstlermitglieder
Württembergischer Kunstverein
26. August - 24. September 2017
Unter dem Titel Präsenz, Kritik, Utopie wird die diesjährige Ausstellung der Künstler_innenmitglieder mit rund 200 Teilnehmer_innen ausgerichtet.
Das Ziel der Ausstellung liegt in der Auslotung der humanistischen, kritischen, politischen sowie ästhetischen Potentiale zeitgenössischer Kunst, welche mit den Strukturen demokratischer Gesellschaften verbunden sind und sich in Begriffen wie Multikulturalismus, offene Gesellschaft, soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung der Geschlechter, gleiche Rechte für Homosexuelle, Meinungs- und Pressefreiheit, Freiheit des künstlerischen Ausdrucks oder den Menschenrechten niederschlagen. Insgesamt geht es um die Re-formulierung des emanzipatorischen Projekts einer modernen Gesellschaft „im Kommen“ und einer erneuten Behauptung eines Internationalismus, der sich nicht in den Begrenzungen des Nationalstaats begreift. (…)
Eröffnung: Fr., 25. August 2017, 19 Uhr
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Schlossplatz 2
70173 Stuttgart
DISPLA(Y)CED
Kunst im öffentlichen Raum, Dresden
8.8. bis 18.8.2017
Das Ausstellungsprojekt DISPLA(Y)CED zeigt im August 2017 internationale künstlerische Arbeiten, welche formale, ästhetische und inhaltliche Auseinandersetzungen mit den Themen “display” und “displace” aufgreifen. Temporär sind in diesem Kontext künstlerische Werke als Großflächenplakate im Stadtraum Dresden, sowie innerhalb einer Ausstellung in der Galerie der Alten Feuerwache Loschwitz zu sehen.
PRAXIS
Collage. Fotografie. Installation. Malerei. Skulptur. Video.
21.4. bis 6.5.2017, Stuttgart
Neun Stuttgarter Künstler_innen zeigen ihre Arbeiten in einer ehemaligen Arztpraxis am Ostendplatz, Stuttgart
10 Jahre Künstlergruppe "Tränenbrot": Hartmut Hörmann, Julia Schubart, Michael Bergold, Ralf Ruh zusammen mit: Oliver Herrmann, Anke Hoffmann, Tajana Marcinko, Uta Schock, Gabrielle Zimmermann
Eröffnung: 21. April 2017, 20 Uhr
Finissage am 6. Mai 2017, 19 Uhr mit einer Performance von Gabrielle Zimmermann
Öffnungszeiten: 24. und 30. April 15 - 18 Uhr, und auf Anfrage
PRAXIS, Landhausstraße 166 (Ostendplatz), 70188 Stuttgart
Lange Nacht der Museen im Atelier Stuttgart
25.3.2017, 19 bis 2 Uhr, Stuttgart
Die meisten der hier arbeitenden Künstlerinnen präsentieren heute Nacht ihre Arbeiten. Während der Medienkünstler Oliver Herrmann Videos und Fotos zeigt, erfreut Maler Frank Lukas Besucher mit neuen „Kuliquarellen“. Kathrin Heuer zeigt Werke aus ihrer Serie „Der Bruch“.
Programm:
19 Uhr | Lesung „Quitt! Trennungsgeschichten“
Szenische Lesung mit dem THEATERmachWERK (30 Min.)
20 Uhr | Lesung „Gold und Volt, Vol.1“
Absurd-komische Lesung von Marcus Kohlbach und Kathrin Heuer (30-45 Min
21 Uhr | Lesung „Liebesblätter“
Musikalisch begleitete Lesung von Ellen Rein mit Originalzeichnungen und Wandobjekten (15 Min.)
22, 0 Uhr | Performance „Seilschaften“
Was sich so verknüpfen lässt – Tanz-Sprech-Performance mit Seil, Text und Gitarre, von Susa Ramsthaler und Gez Zirkelbach (15-20 Min.)
23 Uhr | Performance „Zweitausendsechzehn“
Tanzperformance von Helen Pavel (13 Min.)
Atelier Stuttgart, Traubenstr 47, Eingang im Hof
X-freie Nahrung
Performance von Susa Ramsthaler
Video und Ton: Oliver Herrmann
15.3.2017, Stuttgart
radioSCHAUen #29 – Ihre Ohren werden Augen machen!
Live-Sendung im Foyer des FRS und On Air auf 99.2:
In einer bewegten Text-Performance zum Hören und Sehen von Susa Ramsthaler werden die aktuellen Themen »Wie ernähren wir uns in der westlichen Welt?« , »Welche Funktion hat der Hype um die Ernährung?« in Form einer Travestie dargestellt.
Publikum erwünscht! Eintritt frei! Einlass 19.30 Uhr
Freies Radio für Stuttgart
Stöckachstr. 16a, 1. Stock
Eingang in der Heinrich-Baumann-Str.

WÄRME
Otto F. Scharr-Kunstpreis 2017
29.1. bis 19.2.2017
Eröffnung: Sonntag, den 29. Januar 2017
ab 15 Uhr mit Verleihung der Jurypreise
Musikalische Begleitung:
AAA—AAA (Timm Roller und Thilo Ruck)
Finissage am Sonntag, 19. Februar 2017 ab 15 Uhr
mit Vergabe des Publikumspreises
Galerie 'Kultur am Kelterberg Vaihingen e.V.'
Kelterberg 5, 70563 Stuttgart (Vaihingen)